Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Didaktischer Koffer - Koffer

Weiteres

Login für Redakteure

Unterrichtsreihen zur politischen Bildung

Auf dieser Seite finden Sie unsere Unterrichtsreihen - jeweils mit einer Einleitung und den nötigen Materialien zum Download und zum Drucken.

Zum Drucken der PDF-Dateien bitte folgenden Hinweis beachten: PDF öffnen, den Druck-Button im inneren Fenster benutzen, nicht den des Internet Explorers (oder Firefox)!

Sexting - Fallstudie zur Jugendkriminalität im digitalen Raum

Sexting - Fallstudie zur Jugendkriminalität im digitalen Raum
- Bohn, Robert / 2022

[ mehr ... ]

Krieg in der Ukraine – Orientierungsversuche für den Politikunterricht

Krieg in der Ukraine – Orientierungsversuche für den Politikunterricht
- Fischer, Christian / 2022

[ mehr ... ]

§%%§%%§%%de%##%##%##Die Szenario-Technik „Unsere Zukunft nach der Corona-Krise

Die Szenario-Technik „Unsere Zukunft nach der Corona-Krise“ - Entwurf und Reflexion
- Fischer, Christian / 2022

[ mehr ... ]

Corona-Verschwörungstheorien im Faktencheck. Entwurf einer wissenschaftspropädeutischen Problemstudie.

Corona-Verschwörungstheorien im Faktencheck. Entwurf einer wissenschaftspropädeutischen Problemstudie
- Petrik, Andreas / 2021

[ mehr ... ]

Die Fallanalyse Feinberg

Die Fallanalyse Feinberg
- Fischer, Christian / 2020

[ mehr ... ]

Pia - eine Schülerin geht streiken für das Klima (Fallstudie)

Pia - eine Schülerin geht streiken für das Klima (Fallstudie)
- Schmiedl, Oliver; Meya, Lukas Paul / 2020

[ mehr ... ]

Die Konfliktanalyse als Unterrichtsmethode im Lernfeld „Internationale Beziehungen“ – am Beispiel der Nordkorea-Krise

Die Konfliktanalyse als Unterrichtsmethode im Lernfeld „Internationale Beziehungen“ – am Beispiel der Nordkorea-Krise
- Fischer, Christian / 2019

[ mehr ... ]

Populismus in der Mediendemokratie. Eine Talkshowsimulation zu Flucht und Migration

Populismus in der Mediendemokratie. Eine Talkshowsimulation zu Flucht und Migration
- Meya, Lukas Paul; Schmiedl, Oliver / 2018

[ mehr ... ]

„Wie soll in der Demokratie mit Minderheiten umgegangen werden?“ – Eine Untersuchung von Demokratiemodellen im Politikunterricht

„Wie soll in der Demokratie mit Minderheiten umgegangen werden?“ – Eine Untersuchung von Demokratiemodellen im Politikunterricht
- Fischer, Christian / 2018

[ mehr ... ]

§%%§%%§%%de%##%##%##„Was ist denn hier bei uns im Haus los?“ Eine Sozialstudie zum Thema „Soziale Ungleichheit“ für den Politikunterricht in Sek I

Die Fallstudie Internethetze.
Entwurf und Diskussion einer Unterrichtsreihe über Grundrechte und Werte
- Fischer, Christian / 2017

[ mehr ... ]

„Was ist denn hier bei uns im Haus los?“ Eine Sozialstudie zum Thema „Soziale Ungleichheit“ für den Politikunterricht in der Sekundarstufe I

„Was ist denn hier bei uns im Haus los?“ Eine Sozialstudie zum Thema „Soziale Ungleichheit“ für den Politikunterricht in der Sekundarstufe I
- Fischer, Christian; Thormann, Sabine / 2016

[ mehr ... ]

Was kann man an der PEGIDA-Bewegung (immer noch) lernen – und wie?

Was kann man an der PEGIDA-Bewegung (immer noch) lernen – und wie?
- Fischer, Christian / 2015

[ mehr ... ]

Konfliktanalyse Ukraine-Krise

Die Ukraine-Krise als Herausforderung für den Politikunterricht
- Fischer, Christian / 2015

Fragen und Probleme aus der Unterrichtsentwicklung am Beispiel einer Konfliktanalyse

[ mehr ... ]

Konfliktanalyse „Weltweit einheitliche Sicherheitsstandards für Atomkraftwerke?“

Konfliktanalyse „Weltweit einheitliche Sicherheitsstandards für Atomkraftwerke?“
- Thormann, Sabine; Wittig, Mareike / 2014

Der Aufsatz stellt mit der Konfliktanalyse als Makromethode eine Unterrichtsreihe zum Themenschwerpunkt Internationale Konflikte vor.

[ mehr ... ]

Politisch-moralisches Lernen anhand des DDR-Grenzregimes.
Die Moralstufenanalyse als Instrument.

Politisch-moralisches Lernen anhand des DDR-Grenzregimes. Die Moralstufenanalyse als Instrument
- Fischer, Christian / 2014

Der Begriff „Moralstufenanalyse“ bezeichnet ein Instrument, das der  Erschließung, Analyse und reflexiven Beurteilung von Denk-, Handlungs-  und Begründungsmustern in Politik und Gesellschaft dient.

[ mehr ... ]

Die Fallstudie Mehmet

Die Fallstudie Mehmet
- Fischer, Christian; Thormann, Sabine / 2013

Die Fallstudie Mehmet- Eine Unterrichtsreihe für das Thema Migration und Integration. Der folgende Text ist die Zusammenfassung (unten).

[ mehr ... ]

Moralstufenanalyse als Instrument - am Beispiel Rechtextremismus

Moralstufenanalyse als Instrument - am Beispiel Rechtextremismus - Fischer, Christian / 2011

Den Anstoß für die Entwicklung der vorliegenden Unterrichtsidee gab mein Politikunterricht in einer 10. Klasse zum Thema Rechtsextremismus: Im Unterricht wurden zentrale Merkmale einer rechtsextremen Weltanschauung (Rassismus, Antipluralismus, Konzept der Volksgemeinschaft, Autoritarismus) anhand von Programmauszügen der NPD und Informationsmaterial Freier Kameradschaften erarbeitet. Anschließend versuchten die Schüler mit Hilfe verschiedener theoretischer Ansätze (Theorie der autoritären Persönlichkeit, Begriff der relativen Deprivation, Anomie als Folge sozialen Wandels) das Phänomen rechtsextremer Einstellungen zu erklären, indem sie die Ansätze bei der Analyse eines Fallbeispiels konkret anwendeten.

[ mehr ... ]

Die Fallstudie - The Case Kevin

Die Fallstudie - The Case Kevin
- Bischoff, Mirko / 2011

The Case Kevin ist eine für den bilingualen  Sozialkundeunterricht konzipierte Fallstudie mit dem Thema  ‚Jugendkriminalität und seine rechtlichen Folgen‘, die auf einer wahren  Begebenheit basiert. Die Unterrichtsreihe umfasst 8 bis 10  Unterrichtsstunden und beinhaltet neben der methodischen Fallstudie  viele Elemente kooperativen Lernens. The Case Kevin handelt von dem  sozial vorbelasteten 18-jährigen Kevin, der in der Vergangenheit  bereits in mehreren Fällen durch Diebstahl straffällig und schließlich  gefasst wurde. Gemäß dem Vorgehen der Fallstudie lernen die Schülerinnen  und Schüler in Gruppenarbeit das StGB und JGG kennen und wenden diese  auf den Fall an. In zwei anschließenden Rollenspielen erproben sie ihr  neu erworbenes Wissen spielerisch, indem sie eigene und fremde   Argumente kritisch überprüfen. Dies wird durch die Anfertigung eines  eigenen Urteils manifestiert und mit dem realen Urteil verglichen und  abschließend diskutiert.  Durch diese intensive und kritische  Auseinandersetzung mit der deutschen Rechtsprechung steigern die  Schülerinnen und Schüler ihre Urteilskompetenz und ihre  Argumentationsfähigkeit.

[ mehr ... ]

Planspiel Marktwirtschaft

Planspiel Marktwirtschaft
- Fischer, Christian; Conrad, Sascha / 2008

Das Planspiel ist eine handlungsorientierte Methode, bei der komplexe ökonomische oder politisch-soziale Funktionszusammenhänge in einem modellhaften Spielszenario simuliert werden. Im Planspiel Marktwirtschaft erfolgt die Simulation des marktwirtschaftlichen Funktionsmechanismus anhand der Planung, Produktion und des Verkaufs einer Stereoanlage. Die Funktionslogik des Marktes soll für die Schüler erfahrbar und zum lebendigen Gegenstand anschließender Reflexion werden. Im Fokus stehen dabei auch die Risiken und Härten des marktwirtschaftlichen Systems. Sie bilden den Anknüpfungspunkt für die Erarbeitung des Konzepts der sozialen Marktwirtschaft.

[ mehr ... ]

Planspiel Kommunalpolitik

Planspiel Kommunalpolitik
- Tischner, Christian / 2008/2010

Interaktionen  im politischen System sind hoch komplex und bewirken nicht selten eine  Distanz von Schülern zur Politik. Es liegt deshalb nahe, solche Methoden  und Themen der politischen Bildung zu wählen, die das Schülerinteresse  wecken und Aktivität einfordern. Das Planspiel Kommunalpolitik verfolgt  diesen Anspruch in dem es die komplexen Zusammenhänge der Politik reduziert  und die Lerngruppe auffordert, selbst politisch aktiv zu werden. In  Fraktionen und Ausschüssen beraten die Schüler, im Stadtrat debattieren  sie und durch die Aktivitäten der Bürgerinitiative und Lokalzeitung  nehmen sie wichtige Einflussfaktoren auf die Politik wahr. Den realen  Bezug zur Lebenswelt der Schüler bildet die Diskussion um den Neubau  eines „Theater- und Veranstaltungshauses in Greiz“. Gleichzeitig  ist es Anliegen dieser Unterrichtsreihe, eine Blaupause für weitere  (kommunal-)politische Planspiele zu liefern.

[ mehr ... ]

Planspiel Planwirtschaft

Planspiel Planwirtschaft
- Fischer, Christian / 2008

Das Planspiel ist eine handlungsorientierte Methode, bei der komplexe ökonomische oder politisch-soziale Funktionszusammenhänge in einem modellhaften Spielszenario simuliert werden. Im Planspiel Planwirtschaft erfolgt die Simulation des planwirtschaftlichen Funktionsgefüges anhand der Planung, Produktion und des Verkaufs einer Stereoanlage. Die politischen Rahmenbedingungen und die Funktionslogik der sozialistischen Planwirtschaft sollen dabei für die Schüler erfahrbar und zum lebendigen Gegenstand anschließender Reflexion werden.

[ mehr ... ]

Unterricht gegen Rechts - geht das?

Unterricht gegen "rechts" - geht das? Der Fall EKO-Stahl. Vorschlag für eine Fallstudie zur Auseinandersetzung Lernender mit Ausländerfeindlichkeit.
- Reinhardt, Sibylle / 2006

Die Fallstudie "EKO-Stahl" verwickelt Lernende in Fragen und Antworten zum Fall und in die Reaktionen des Betriebs auf ausländerfeindliches Handeln zweier junger Azubis. Die Lernenden entwerfen Handlungsmöglichkeiten, beraten in einer simulierten Sitzung und bewerten am Schluss den Ablauf in der Realität.

[ mehr ... ]

Medien und Mediennutzung im 21. Jahrhundert

Medien und Mediennutzung im 21. Jahrhundert - Eine Szenariotechnik für die Sekundarstufe I
- Dietz, Andreas / 2006

Der Didaktiker Hermann Giesecke hat mit Blick auf den Erziehungsauftrag der Schule folgendes zur Sozialisationswirkung von Massenmedien geäußert: „Historisch gesehen hat das Fernsehen, aller kulturkritischen Nörgelei zum Trotz, viel zur Demokratisierung der politischen und kulturellen Öffentlichkeit beigetragen. Es hat [...] in einem vorher nicht bekannten Maße allen alles zugänglich gemacht, was überhaupt durch Wort und Bild mitgeteilt werden kann. Daß damit neue Orientierungsprobleme nicht zuletzt auch für Kinder entstanden sind, ist nicht zu leugnen.“

[ mehr ... ]

Thema „Soll die Türkei ein Mitglied der EU werden?

Thema „Soll die Türkei ein Mitglied der EU werden?" - Eine Podiumsdiskussion für die gymnasiale Oberstufe
- Dietz, Andreas / 2005

Im Mai 2004 traten zehn neue Mitgliedsländer der Europäischen Union bei. Im April 2005 stimmte das EU-Parlament der Aufnahme von Bulgarien und Rumänien zu. Beitrittstermin ist voraussichtlich das Jahr 2007. In diesem Herbst schließlich sollen die offiziellen Beitrittsverhandlungen zwischen der Europäischen Union und der Türkei beginnen. Am Ende eines solchen langjährigen Verhandlungsprozesses stand bisher immer die Vollmitgliedschaft des jeweiligen Kandidatenlandes. Ob dieser Automatismus auch im Falle der Türkei greift, bezweifeln viele. Zu groß seien die kulturellen Differenzen, zu gewagt eine Überdehnung der EU, warnen die einen. Von wirtschaftlichen Vorteilen und reformerischen Idealen schwärmen die anderen. Besonders vor dem Hintergrund des vorerst gescheiterten Verfassungsvertrages wird um die Prioritäten der EU (Erweiterung oder Integration) erneut gestritten.

[ mehr ... ]

Thema „Rechtsextremismus“ im Unterricht

Thema „Rechtsextremismus“ im Unterricht: Verstehen vs. Moralisieren - Soziologische Reflexionen im Lernfeld Soziologie der gymnasialen Oberstufe
- May, Michael; Dietz, Andreas / 2005

Die in regelmäßigen Abständen erscheinenden wissenschaftlichen Untersuchungen zu politischen Orientierungen Jugendlicher machen die Relevanz des Themas „Rechtsextremismus“ und „rechte Orientierungen“ für die Schule immer wieder deutlich (etwa Reinhardt/Tillmann 2001). Aber auch wiederkehrende Wahlerfolge rechter Parteien

[ mehr ... ]

Die Methode der Fallstudie

Die Methode der Fallstudie am Beispiel des Falles Christian - 2007, revidiert 2021
- Reinhardt, Sibylle / 2021

Eine Unterrichtsreihe, die die Methode der Fallstudie einsetzt, wird durch einen Fall integriert. Dieser Fall „regiert“ die Arbeit und dient nicht nur als Aufhänger oder zur Illustration. Das Beispiel „Christian“ (Fallstudie zum Familienrecht) erläutert den Sinn, den Ablauf und mögliche Ausweitungen.

[ mehr ... ]

Der Kampf um das Dosenpfand

Der Kampf um das Dosenpfand (Konfliktanalyse)
- Ersfeld, Alexander / 2004

Das Hauptaugenmerk der Deutschen im Jahr 2003 schien sich auf eine kleine Blechdose zu konzentrieren. Die Aufregung über die Auswirkungen der Verpackungsverordnung beschäftigte alle Medien und die ganze Gesellschaft. Seit Beginn des Jahres mussten die Deutschen für Einwegverpackungen bestimmter Getränke ein Pfand bezahlen - und hatten große Probleme, ihr Geld zurück zu bekommen

[ mehr ... ]

Der Kampf um das Dosenpfand

Recht auf Verschmutzung? Dilemma Ökologie vs. Gerechtigkeit
- Dietz, Andreas / 2004

Haben arme Staaten das Recht auf ungebremsten Ausstoß von Treibhausgasen, damit sie durch ökonomische Entwicklung die Armut der Menschen linden können? Diese Frage stellt die internationale Gemeinschaft auf jeder UN-Klimakonferenz erneut vor ein Dilemma. Dass es dabei um Werte geht, ist offensichtlich: Der langfristige Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen auf unserem Planeten steht dem Recht des Menschen auf angemessene Lebensbedingungen in vielen Teilen der Welt entgegen

[ mehr ... ]

Gentechnik im Politikunterricht

Gentechnik im Politikunterricht
- Einecke, Ronny / 2003

Die Entwicklung der Gentechnik in den vergangenen Jahren konfrontiert Individuen und die Gesellschaft mit schwerwiegenden ethischen Fragen. Individuen müssen entscheiden und begründen, ob sie z.B. gentechnisch veränderte Lebensmittel kaufen oder sich einer Gentherapie unterziehen wollen. Entscheidungen, die die Politik zu treffen hat, haben es häufig mit hohen moralischen Wertbegriffen wie Gerechtigkeit, Gemeinwohl und Menschenwürde zu tun

[ mehr ... ]

Planspiel Wohnungssuche

Planspiel Wohnungssuche
- Weinbrenner, Peter / 2002

Das Planspiel "Wir suchen eine Wohnung" behandelt eine alltägliche Such- und Entscheidungssituation, die nicht nur das unmittelbare Eigeninteresse betrifft, sondern die auch sehr gut für den Erwerb von kognitiven Strukturen zum Begreifen von Abläufen und Problemen der sozialen Marktwirtschaft geeignet ist. Es kann in unterschiedlichen Jahrgängen eingesetzt werden

[ mehr ... ]

Jugendkriminalität - ein Fallstudie

Jugendkriminalität - ein Fallstudie
- Sperling, Kerstin / 2002

Das Thema "Jugendkriminalität" ist heute ein Medienthema in unserer Gesellschaft. Fast täglich erscheinen Pressemeldungen zu den verschiedensten Jugendstraftaten: Diebstahl, Raub, Körperverletzung, etc. - und sogar Mord. Genügend Beispiele zeigen die Notwendigkeit einer Konfrontation der Schüler mit diesem Thema sowie einer Auseinandersetzung mit Straftaten und ihren Folgen. Immerhin wird hier von Jugendlichen gesprochen, also auch von Personen, die zum Beispiel die neunte Klasse besuchen

[ mehr ... ]

Das Embryonenschutzgesetz - eine Fächerverbindende Fallstudie

Das Embryonenschutzgesetz - eine Fächerverbindende Fallstudie
- Schulz, Anke / 2000

In der vorliegenden Konzeption wurde versucht, durch einen fächerverbindenden Unterricht und durch das Prinzip der moralisch-politischen Urteilsbildung dem Schüler beispielhaft die Komplexität einer Problematik zu verdeutlichen sowie ihm eine Denkstruktur für das politisch-moralische Urteilen zu geben. Neben dem kategorialen Lernen sollen demokratische Fertigkeiten, wie das Diskutieren im Streitgespräch, geübt werden. Ebenso ist es Ziel, dass die Schüler erkennen, dass die Interessen des Einzelnen und des Gemeinwohls oft nur durch Kompromisse zu vereinbaren sind

[ mehr ... ]

Kosovo: Intervention aus Humanität?

Kosovo: Intervention aus Humanität?
- May, Michael / 1999

Der Konflikt im Kosovo wird von Schülern wahrscheinlich unter dem Aspekt der humanitären Dringlichkeit wahrgenommen. Die Präsenz des Konfliktes in den Medien (zerstörte Dörfer, fliehende und tote Menschen) wirken als Anstoß, sich eine Meinung zu bilden, sich dazu zu äußern und z. B. Maßnahmen zur Abhilfe dieser Situation zu fordern. Eine weitere, für die Schüler erst im Verlauf der Unterrichtsreihe wichtiger werdende Motivation für die Auseinandersetzung mit dem Thema, leitet sich aus dem Wissen um eine interdependente Welt ab. Ökonomische, ökologische und militärische Krisen berühren eine zunehmende Zahl von Interessen internationaler Akteure. Dies ist - mit Ausnahme der ökologischen Probleme - eine Entwicklung, die schon früh einsetzte. Weltkriege und Weltwirtschaftskrise sind Symptome dieses Prozesses

[ mehr ... ]

Zum Seitenanfang