Dokumente
Information zum Forschungsvorhaben AP 2: Untersuchung des Organisieren
Ap 2 Information zu Forschungsprojekt und Datenschutz.pdf
(105 KB) vom 15.03.2023
Kontakt
Projektleitung
Dr. Roland Bloch
Telefon: +49-345 55 21702
roland.bloch@zsb.uni-halle.de
Zentrum für Schul und Bildungsforschung (ZSB)
Franckeplatz 1 (Haus 31)
06110 Halle (Saale)
digihub.org
BMBF-Verbundprojekt (07/2022-12/2024)
Digitale Hochschulbildung organisieren, lehren und lernen
Ziel des Verbundprojektes ist es, den durch die Umstellung auf Online-Lehre ausgelösten Wandel der Hochschulbildung sowohl auf individueller als auch auf organisationaler Ebene empirisch zu rekonstruieren, um darauf aufbauend Handlungsempfehlungen für die Gestaltung digitaler Hochschulbildung zu geben und Szenarien der Digitalisierung von Hochschulbildung zu entwickeln. Zentrale Forschungsfragen sind:
- Wie hat die aktuelle Digitalisierung sowohl das universitäre Lehren und Lernen als auch das Organisieren dieser Prozesse verändert?
- Welche intendierten und nicht-intendierten Effekte haben diese Veränderungen für das Verständnis eines erfolgreichen Studiums, Konzeptionen guter Lehre sowie in Bezug auf die Rolle der Universität in der Gesellschaft?
- Wie können diese Erfahrungen für die zukünftige (inklusive, demokratische und reflektierte) Digitalisierung der Universität produktiv gemacht werden?
Zur Beantwortung dieser Fragen wird untersucht, (1) wie Universitäten die Digitalisierung der Hochschullehre organisieren, (2) welche digitalen Lehrpraktiken sich entwickelt haben und weiterentwickeln, sowie (3) welche digitalen Lernpraktiken diesen entsprechen. In drei Teiluntersuchungen werden die Interaktionen zwischen den involvierten Akteuren – Hochschulen, Lehrende, Studierende – unter den Bedingungen der Digitalisierung der Hochschullehre mit qualitativen Methoden der Sozialforschung (Interviews, Beobachtungen, Sequenzanalysen, Dokumentenanalysen) rekonstruiert. Digitale Technologien werden dabei immer als Bestandteil der Interaktionen mitgedacht und analysiert. Als Hintergrundfolie dient die quantitative Bestimmung des Anteils von digitalen Formaten am Lehrangebot.
Arbeitspakete
AP 1: Quantitative Erhebung und Längsschnittanalyse der Digitalisierung des Lehrangebots
(Leitung: Dr. Roland Bloch)
Arbeitspaket 1 hat zum Ziel, den Stand der Digitalisierung des Lehrangebots zu erheben und aus einer Längsschnittperspektive Veränderungen nach Ende der Aussetzung der Präsenzlehre quantitativ zu bestimmen. Vorgesehen ist die Auswertung des kompletten Lehrangebots jeweils eines Semesters von ca. acht Universitäten.
AP 2: Untersuchung des Organisierens
(Leitung: Prof. Dr. Asta Vonderau)
Arbeitspaket 2 rekonstruiert und analysiert die auf die Digitalisierung der Hochschulbildung bezogenen Prozesse des Organisierens und deren Wandel auf den Ebenen der Verbindung, Vermittlung und Einbidung. Die Untersuchung wird als qualitative ‚Tiefenbohrung‘ anhand von organisationsbezogenen Fallstudien an zwei Universitäten durchgeführt.
AP 3: Untersuchung des Lehrens
(Leitung: Prof. Dr. Isabel Steinhardt)
Ziel des Arbeitspakets 3 ist es, über Interviews mit Lehrenden, die in der Interaktion mit digitalen Technologien innovative Ideen in ihrer Lehre entwickeln und umsetzen, die Entwicklung von digitalen Praktiken in der Hochschullehre zu rekonstruieren und daraus ableitend individuelle, strukturelle und organisationale Gelingensbedingungen digitaler Hochschullehre zu ermitteln
Aktuelle Blogbeiträge:
Mauermeister, Sylvi & Steinhardt, Isabel (2023): Herausforderungen Samplingkriterien. In: Sozialwissenschaftliche Methodenberatung (ISSN 2748-7784), 06/11/2023, https://sozmethode.hypotheses.org/2147
Mauermeister, Sylvi & Steinhardt, Isabel (2023): Zur Unsichtbarkeit von (digitaler) Lehre. In: Hochschulforum Digitalisierung, https://hochschulforumdigitalisierung.de/blog/unsichtbarkeit-der-digitalen-lehre/
AP 4: Untersuchung des Lernens
(Leitung: Dr. Hannes König)
Im Arbeitspaket 4 werden digitale Lehrveranstaltungen als zentrale formelle Lerngelegenheiten der Studierenden in ihrer Interaktionswirklichkeit sequenzanalytisch in den Blick genommen.
AP 5: Entwicklung von Szenarien der Digitalisierung von Hochschulbildung
(Leitung: Dr. Roland Bloch)
Ziel von Arbeitspaket 5 ist es, die unterschiedlichen Datenstränge zusammenzuführen, interdisziplinär zu interpretieren und die Ergebnisse gemeinsam mit den involvierten Akteuren sowie Expert*innen und Stakeholdern der Digitalisierung im Hochschulbereich zu diskutieren sowie darauf basierend Szenarien der Digitalisierung von Hochschulbildung zu entwickeln.
Projektteam
Verbundleitung:
- Dr. Roland Bloch
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB)
roland.bloch@zsb.uni-halle.de
Projektpartner:innen:
- Prof. Dr. Asta Vonderau
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Professur für Ethnologie und Vergleichende Soziologie
asta.vonderau@ethnologie.uni-halle.de
- Prof. Dr. Isabel Steinhardt
Universität Paderborn
Professur für Bildungssoziologie
isabel.steinhardt@upb.de
- Dr. Hannes König
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB)
hannes.koenig@zsb.uni-halle.de
Projektmitarbeiter:innen:
- Christoph Graf (AP 2)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB)
christoph.graf@zsb.uni-halle.de
- Dr. Sylvi Mauermeister (AP 3)
Universität Paderborn
Professur für Bildungssoziologie
sylvi.mauermeister@upb.de