Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Laufende und abgeschlossene Qualifikationen

Abgeschlossene Dissertationen ab 2009

  • Susann Busse: Bildungsorientierungen Jugendlicher in Familie und Schule. Die Bedeutung der Sekundarschule als Bildungsort (2009)
  • Michael Meier: Selbstpräsentationen im Klassenzimmer (2010)
  • Frank Werner-Behntke: Lehrerbildung in der zweiten Phase (2010)
  • Katrin Zaborowski: Leistung und Leistungsbewertung in der Sekundarschule (2010)
  • Sina Mareen Köhler: Freunde, Feinde oder Klassenteam? (2011)
  • Michael Lämmerhirt: Schulleitung und Schulentwicklung (2011)
  • Sabine Sandring: Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher (2011)
  • Sabine Thormann: Politische Konflikte im Unterricht (2011)
  • Sven Thiersch: Bildungshabitus, Familie und Schulwahl (2013)
  • Ulrike Deppe: Peergroups als Reproduktions- und Transformationsinstanz familialer Bildungsungleichheit? (2013)
  • Mareke Niemann: Der Schulabstieg in die Hauptschule (2013)
  • Ariane Otto: Sichtweisen von Jugendlichen auf den Arbeitsansatz „Positive Peerkultur im schulischen Kontext“ (2013)
  • Catharina Keßler: „Raum. Zeit. Ritual. Ethnographie eines Gymnasiums in evangelisch-lutherischer Trägerschaft“ (2015)
  • Anja Gibson: Schulische Elitebildungsentwürfe und Habitusformationen von Jugendlichen – Eine qualitative Studie zu exklusiven Internatsgymnasien und ihrer Schülerschaft (2016)
  • Tanya Tyagunova: Interaktionsmanagement im Seminar. Empirische Untersuchungen zu studentischen Partizipationspraktiken (2016)
  • Miriam  Hörnlein: Biographische Arbeit bei Lehrer*innen – eine biographie‐analytische Untersuchung zu Professionalisierungsressourcen (2018)
  • Anja Eckold: Zeit im Arrest. Fallstudien zur biographischen und lebenspraktischen Bedeutung des Jugendarrestes (2017)
  • Meiling Liu: Lehrerhabitus an exklusiven Schulen in China
    und Deutschland (2018)
  • Jasmin Lüdemann: Zukunftsvorstellen angehender professioneller Tänzerinnen und Tänzer (2019)
  • Katrin Kotzyba: Bildungsbiographische Orientierungen von Schülern mit Migrationshintergrund an exklusiven Gymnasien (2020)
  • Magnus Frank: Eingeladen zum sohbet – Eine Langzeit-Ethnographie religiöser Gesprächskreise für Studenten im Kontext der sog. Gülen-Bewegung (2020)
  • Kai Köhler-Terz: Stieffamilie und Migration im Fernsehen unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive (2021)
  • Anca Leuthold-Wergin: Der Übergang von einer reformpädagogischen Grundschule in die weiterführende Schule aus der Sicht des Kindes (2021)
  • Anna Roch: Eigenlogiken der Responsibilisierung. Zum Wuchern des Diskurses um Elternverantwortung in der Praxis der Grundschulwahl (2022)
  • Dominique Matthes: Raum(wissen) im Lehrer*innenberuf – Narrative Raumentwürfe und Dokumentarische Methode (2022)
  • Marius Mader: Eltern und kommerzielle Kindertagesbetreuung - Eine vergleichende dienstleistungskulturelle Analyse zur Bedeutung der Positionierung von Eltern als Kund_innen (2022)
  • Stephanie Kreuz: Gym Buddies. Eine praxeologische Analyse juveniler Trainingsgemeinschaften im Kontext kommerzieller Fitnessstudios (2023)
  • Fenna La Gro: Mobilisierung und Weiterbildung von Dolmetscher*innen für Migrant*innen und Geflüchtete zwischen Professionalisierung und ‚ehrenamtlicher‘ Arbeit (2024)
  • Fabian Schmid:  Übersetzung räumlicher Gerechtigkeitsvorstellung in einen Indikator – Genese, Verwendung und Folgen des Königsteiner Schlüssels (2024)
  • Sercan Sever: Technologische Zukünfte der Wissensvermittlung (2024)
  • Anne Vatter: Übersetzung & Vermittlung beruflicher Handlungsfähigkeit und ihre Wirkung auf die Arbeitsmarktintegration von Migrant_innen in Deutschland (2024)

Abgeschlossene Habilitationen ab 2009

  • Merle Hummrich: Jugend und Raum. Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule (2010)
  • Rolf-Torsten Kramer: Das Problem der Erklärung der Entstehung der Bildungsungleichheit. Potenziale der empirischen Bildungsforschung in Anschluss an Pierre Bourdieu (2010)
  • Jürgen Budde: Die soziale Ordnung des Unterrichts (2013)
  • Jens Oliver Krüger: Die Grundschulwahl als taktisches Geschehen. Eine performanztheoretische Perspektive auf Entscheidungsprozesse (2017)
  • Thomas Geier: Grenze als soziales Verhältnis. Unterscheidungswissen und Unterscheidungspraktiken in pädagogischen Kontexten der Migrationsgesellschaft (2019)

Laufende Dissertationen

  • Aline Bergert: Digitalisierung im Lehralltag an Hochschulen. Eine rekonstruktive Studie zur (Lehr-)Praxis am Beispiel der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung an sächsischen Hochschulen
  • Stephanie Freide: Das Digitale in der kulturellen Erwachsenenbildung – Eine Längsschnittanalyse zu diskursiven Praktiken des Anbietens an Volkshochschulen
  • Claudia Friedrich: Aneignung von Wissen mit E-Learning-Programmen im Rahmen betrieblicher Weiterbildung und damit verbundene Übersetzungsleitungen der Nutzer*innen in ihre Arbeitssituation
  • Kilian Hüfner: Jugendphase zwischen Flucht und Neuanfang. Eine qualitative Untersuchung zu Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften
  • Desiree Jörke: Lebensentwürfe und Berufsperspektiven weiblicher Hochleistungssportler ‐ Eine qualitative Studie zu biografischen Orientierungen von jugendlichen und erwachsenen Profifußballerinnen
  • Dana Kirch: Erfassung fachspezifischer professioneller Kompetenz von Grundschullehrkräften im Lernbereich Rechtschreibung
    Entwicklung und Validierung eines bild- und videovignettenbasierten Erhebungsinstrumentes
  • Olivia Kleinfeld: Alle machen Fehler. Beobachtungen zum Fehler-Machen im Deutsch- und Mathematikunterricht der Grundschule
  • Thomas Kleinfeld: Pädagogische Diagnostik als Praxis im Deutschunterricht an Grundschulen
  • Patrick Leinhos: Queeres' Engagement im Jugendalter. Eine qualitative Untersuchung
  • Alexander Mitterle: Stratifikationen der Hochschulbildung in Deutschland
  • Sandra Parsch: Praktiken der Interaktion mit arithmetischen Arbeitsmitteln im Unterricht der Schuleingangsphase
  • Rebekka Will: Interaktion anhand des Schulbuchs im Mathematikunterricht der Grundschule

Laufende Habilitationen

  • Roland Bloch: Wissenschaftliche Praxis zwischen Organisation und scientific community am Beispiel der Doktorandenausbildung an deutschen Universitäten
  • Ulrike Deppe: Exklusive Bildungseinrichtungen in Deutschland und ihre sozialisatorische Bedeutung – unter besonderer Berücksichtigung von Internatsgymnasien
  • Anne Schippling: Am Übergang zur französischen Elitehochschule
  • Tanya Tyagunova

Berufungen ehemaliger Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter des ZSB auf Professuren (in
alphabetischer Reihenfolge)

  • Hedda Bennewitz
  • Georg Breidenstein
  • Oliver Böhm-Kasper
  • Jeanette Böhme
  • Sylvia Buchen
  • Jürgen Budde
  • Ulrike Deppe
  • Michael Fingerle
  • Cathleen Grunert
  • Werner Helsper
  • Jan-Hendrik Hinzke
  • Merle Hummrich
  • Kerstin Jergus
  • Josef Keuffer
  • Sina Köhler
  • Rolf-Torsten Kramer
  • Jens Oliver Krüger
  • Maja S. Maier
  • Michael May
  • Nicolle Pfaff
  • Kirsten Puhr
  • Sven Thiersch (geb. Brademann)
  • Matthias Trautmann
  • Christine Wiezorek

Zum Seitenanfang